Referenz | Leistungsindikatoren inkl. Online-Verweis | NB 2011 | GB 2011 |
PROFIL |
1. Strategie und Analyse |
1.1 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation über den Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und die strategische Ausrichtung | 1 | 2-9 |
1.2 | Beschreibung der Haupteinflussfaktoren sowie der Risiken und Chancen | 2-5 | 2-11 |
2. Organisationsprofil |
2.1 | Name der Organisation | Titelseite | Titelseite |
2.2 | Wichtigste Marken, Produkte bzw. Dienstleistungen | 20-31 | Umschlag (vorne) |
2.3 | Organisationsstruktur einschließlich der Hauptabteilungen, der verschiedenen Betriebsstätten, Tochterunternehmen und Joint Ventures. | | 45, 149 |
2.4 | Hauptsitz der Organisation | Umschlag (vorne) | Umschlag (hinten) |
2.5 | Anzahl der Länder, in denen die Organisation tätig ist, und Namen der Länder, in denen Hauptbetriebsstätten angesiedelt sind oder die für die im Bericht abgedeckten Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant sind. | Umschlag (vorne) | 68 |
2.6 | Eigentümerstruktur und Rechtsform | Umschlag (hinten) | 29 |
2.7 | Märkte, die bedient werden (einschließlich einer Aufschlüsselung nach Gebieten, abgedeckten Branchen und Kundenstruktur). | Umschlag (vorne) | Umschlag (vorne), 76-87 |
2.8 | Umfang der berichtenden Organisation | Umschlag (vorne) | 105-110 |
2.9 | Wesentliche Veränderungen der Größe, Struktur oder Eigentumsverhältnisse im Berichtszeitraum | Umschlag (vorne) | 60-63, 79, 83, 87 |
2.10 | Im Berichtszeitraum erhaltene Preise | 44 | 48 |
3. Berichtsparameter |
Berichtsprofil |
3.1 | Berichtszeitraum | Umschlag (vorne) | 2 |
3.2 | Veröffentlichung des letzten Berichts | Umschlag (vorne) | Umschlag (hinten) |
3.3 | Berichtszyklus | Umschlag (vorne) | Umschlag (hinten) |
3.4 | Ansprechpartner für Fragen zum Bericht und seinem Inhalt | Umschlag (hinten) | Umschlag (hinten) |
Berichtsumfang und -grenzen |
3.5 | Die Vorgehensweise bei der Bestimmung der wesentlichen Berichtsinhalte, einschließlich: Priorisierung der einzelnen Themen Zielgruppen des Berichts | Umschlag (vorne), 38 | 153-154 |
3.6 | Bilanzierungsgrenzen und Berichtsumfang | Umschlag (vorne) | 105-110 |
3.7 | Einschränkungen bezüglich Umfang und Grenzen des Berichts | Umschlag (vorne), 40 | 153-154 |
3.8 | Grundlagen für die Berichterstattung über Joint Ventures, Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen, die die Vergleichbarkeit der Berichterstattung beeinflussen | | 150 |
3.9 | Grundlagen der Datenerfassung: Arbeitsunfälle, Soziale Kennzahlen | Umschlag (vorne), 40 | 105-110 |
3.10 | Signifikante Veränderungen gegenüber der früheren Berichterstattung | 40 | 53, 105 |
3.11 | Erläuterung der Gründe für Korrekturen von Informationen gegenüber der früheren Berichterstattung | 40 | |
GRI Content Index |
3.12 | Übersicht über berichtetete GRI-Indikatoren | | |
Externe Verifizierung |
3.13. | Aktuelle Praktiken bezüglich externer Prüfung der Berichtsinhalte | | 153-154 |
4. Governance, Verpflichtungen und Engagement |
Corporate Governance |
4.1 | Governance-Strukturen (generell) und Governance-Strukturen (Nachhaltigkeit) | 6-7 | 29-36 |
4.2 | Angabe, ob der Vorsitzende des höchsten Governance-Gremiums gleichzeitig leitender Angestellter ist | | 31 |
4.3 | Anzahl Mitglieder des höchsten Governance- Gremiums, die unabhängig und/oder nicht ausführend verantwortliche Angestellte sind | | 31 |
4.4 | Instrumente für Aktionäre und Mitarbeiter, dem Vorstand/ Aufsichtsrat/ Gesellschafterausschuss Empfehlungen oder Hinweise zu übermitteln | | 29-33 |
4.5 | Beziehungen zwischen Vorstandsboni und Unternehmensperformance (inklusive Leistungen im Bereich Umwelt und Gesellschaft) | | 36-41 |
4.6 | Prozesse zur Vermeidung von Interessenskonflikten von Mitgliedern des höchsten Governance-Gremiums | | 29-36 |
4.7 | Prozesse zur Bestimmung der Qualifikation und Expertise der Mitglieder des höchsten Governance-Gremiums für die Steuerung der Unternehmensstrategie im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Themen | | |
4.8 | Leitlinien, Verfahrensregeln, Grundsätze und deren Umsetzung im Unternehmen | 6-9 | 34-35 |
4.9 | Verfahren des höchsten Governance- Gremiums, um Management und Identifikation von Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen zu steuern | 6-7 | 48-51 |
4.10 | Prozesse, um die Leistung des höchsten Governance-Gremiums selbst zu beurteilen, besonders im Hinblick auf ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Leistung | | |
Engagement in externen Initiativen |
4.11 | Erklärung zur Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips | 1, 16-17 | 48-51 |
4.12 | Unterstützung externer ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Vereinbarungen und Initiativen | 8, 18, 19, 22, 23, 27, 39 | |
4.13 | Mitgliedschaften in Industrievereinigungen, Verbänden etc. | 8, 18, 19, 22, 23, 27, 39 | |
Einbindung von Stakeholdern |
4.14 | Liste der Stakeholder, mit denen das Unternehmen in Kontakt steht | 38 | 50 |
4.15 | Grundlagen zur Identifikation und Auswahl einzelner Stakeholder | 38 | |
4.16 | Stakeholdereinbindung, inklusive Frequenz des Dialogs nach Art und Gruppe | 38-39 | |
4.17 | Wichtige Fragen und Bedenken, die durch die Einbeziehung der Stakeholder aufgeworfen wurden, und Angaben dazu, wie die Organisation auf diese Fragen und Bedenken – auch im Rahmen ihrer Berichterstattung eingegangen ist. | 38-39 | |
ÖKONOMISCHE INDIKATOREN |
Wirtschaftliche Leistung |
EC1 | Im Berichtszeitraum generierte und verteilte Wertschöpfung einschließlich Einnahmen, Betriebskosten, Mitarbeitergehälter, Spenden, Gewinnvortrag, Zahlungen an Kapitalgeber und Behörden (Steuern) und anderer Investitionen in die Gemeinde | Umschlag (vorne), 43 | Umschlag (vorne), 40-44, 39-42 |
EC2 | Durch den Klimawandel verursachte finanzielle Folgen oder andere Risiken und Chancen, die sich auf die Aktivitäten der Organisation auswirken | 2-5, 11-13 | 48-51 |
EC3 | Umfang der betrieblichen sozialen Zuwendungen | | 143 |
EC4 | Bedeutende finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung | nicht relevant | |
Marktpräsenz |
EC5 | Spanne des Verhältnisses der Standort-Eintrittgehälter zum lokalen Mindestlohn an wesentlichen Geschäftsstandorten | | |
EC6 | Geschäftspolitik, -praktiken und Anteil der Ausgaben, der auf Zulieferer vor Ort an wesentlichen Geschäftsstandorten entfällt | Umschlag (vorne), 8 | 67-68 |
EC7 | Verfahren für die Einstellung von lokalem Personal und Anteil von lokalem Personal an den Posten für leitende Angestellte an wesentlichen Geschäftsstandorten | 33, 42 | 64-66 |
Mittelbare wirtschaftliche Auswirkungen |
EC8 | Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen für hauptsächlich gemeinnützige Zwecke | 37, 43 | 66 |
EC9 | Verständnis und Beschreibung der Art und des Umfangs wesentlicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen | 23, 27, 36, 37, 43 | |
UMWELTINDIKATOREN |
Materialien |
EN1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | 19 | |
EN2 | Anteil von Recyclingmaterialien am Gesamtmaterialeinsatz | 19, 41 | |
Energie |
EN3 | Direkter Energieverbrauch aufgeteilt nach primärer Energiequelle | 41 | |
EN4 | Indirekter Energieverbrauch aufgeteilt nach primärer Energiequelle | 41 | |
EN5 | Durch Effizienzsteigerung und Energiesparprogramme eingesparte Energie | Umschlag (vorne), 11- 15, 30 | 69 |
EN6 | Initiativen zur Bereitstellung von energieeffizienten (oder auf erneuerbaren Energien basierenden) Produkten und Dienstleistungen sowie daraus resultierende Energieeinsparungen | 5, 11-13, 21-23, 25-27, 29-31 | 69 |
EN7 | Initiativen zur Reduktion des indirekten Energieverbrauchs sowie erreichte Energieeinsparungen | 16-18, 21-23, 25-27, 29-31, 41 | |
Wasser |
EN8 | Gesamter Wasserverbrauch | 41 | |
EN10 | Gesamtmenge des wieder- und weiterverwendeten Wassers | 41 | |
Biodiversität |
EN11 | Ort und Größe von Grundstücken in Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten, ausgewiesenen Schutzgebieten oder angrenzend an Schutzgebiete. | nicht relevant | |
EN12 | Beschreibung wesentlicher Auswirkungen auf die Artenvielfalt durch Unternehmensaktivitäten und / oder Produkte oder Dienstleistungen | 16-19, 23, 27 | |
EN14 | Strategien, aktuelle Maßnahmen und Pläne für das Management der Auswirkungen auf die Biodiversität | 16-19, 23, 27 | |
Emissionen, Abwasser und Abfall |
EN16 | Menge der gesamten direkt und indirekt emittierten Treibhausgase | 41 | |
EN17 | Menge anderer relevanter indirekter Treibhausgase | 41 | |
EN18 | Initiativen zur Reduktion von Treibhausgasen und Darstellung der Ergebnisse | Umschlag (vorne), 2-5, 11-13, 21-23, 25-27, 29-31 | 69 |
EN 19 | Emissionen von ozonabbauenden Stoffen nach Gewicht | | |
EN20 | NOx-, SOx- und andere signifikante Luftemissionen nach Art der Emission | | |
EN21 | Gesamte Abwassermenge nach Art und Entsorgungsform | 41 | |
EN22 | Gesamtabfallmenge nach Art und Entsorgungsform | 41 | |
EN23 | Anzahl und Umfang aufgetretener Betriebsstörungen | 13 | |
Produkte und Dienstleistungen |
EN26 | Initiativen zur Reduktion der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen | 2-5, 16-31 | |
EN 27 | Anteil in Prozent der verkauften Produkte, bei denen das dazugehörige Verpackungsmaterial zurückgenommen wurde, aufgeteilt nach Kategorie. | | |
Einhaltung von Rechtsvorschriften |
EN28 | Geldwert wesentlicher Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Rechtsvorschriften im Umweltbereich | nicht relevant | |
Transport |
EN29 | Signifikante Umweltauswirkungen durch den Transport von Gütern und Dienstleistungen im Rahmen der Geschäftstätigkeit, inklusive Dienstreisen | 15 | |
GESELLSCHAFTLICHE UND SOZIALE INDIKATOREN |
1. Arbeitspraktiken & menschenwürdige Beschäftigung |
Beschäftigung | | | |
LA1 | Belegschaft nach Art der Beschäftigung und Region | 33, 42 | 64-66 |
LA2 | Mitarbeiterzahlen und Mitarbeiterfluktuation nach Alter, Geschlecht und Region | 33, 42 | 64-66 |
Arbeitnehmer / Arbeitgeber-Beziehungen |
LA4 | Prozentualer Anteil der Mitarbeiter, die durch Arbeitnehmervertretungen repräsentiert werden | 42-43 | |
LA5 | Mindestfristen für Information der Mitarbeiter über betriebliche Veränderungen, inkl. Angabe über gewerkschaftliche Vereinbarungen | 42-43 | |
Arbeitsschutz und Sicherheit |
LA6 | Anteil der Mitarbeiter, die durch formale Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Gremien zum Thema Sicherheit und Gesundheit repräsentiert werden, welche Arbeitsschutzprogramme überwachen und aufsetzen | 14, 43 | |
LA7 | Kennzahlen zu Unfällen, Berufskrankheiten, Ausfalltagen und Abwesenheiten sowie die Anzahl arbeitsplatzbezogener Todesfälle nach Region | 42 | 69 |
LA8 | Aufklärungs-, Schulungs- und Präventionsprogramme und Maßnahmen für Mitarbeiter, Familien und Nachbarschaft bezüglich ernster Krankheiten | 14 | |
LA9 | Formale Vereinbarungen mit Gewerkschaften oder anderen Angestelltenorganisationen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. | 35 | |
Aus- und Weiterbildung |
LA10 | Durchschnittliche Anzahl an Trainingsstunden pro Jahr pro Angestelltengruppe | 34, 43 | |
LA11 | Programme für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, welche die zukünftige Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sowie Karriereplanung und -ende unterstützen | 33-35 | |
LA12 | Anteil von Mitarbeitern, die regelmäßig hinsichtlich ihrer Leistung und Karriereentwicklung bewertet werden. | 33-35 | |
Vielfalt und Chancengleichheit |
LA13 | Zusammensetzung der leitenden Organe und Aufteilung der Mitarbeiter nach Kategorie hinsichtlich Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und anderen Indikatoren der Vielfalt. | 42-43 | 65 |
LA14 | Verhältnis des Grundgehalts für Männer und Frauen | 34-35 | |
2. Menschenrechte |
Investitions- und Beschaffungspraktiken |
HR1 | Prozentsatz und Gesamtzahl der wesentlichen Investionensvereinbarungen, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft werden | 7 | |
HR2 | Anteil wichtiger Zulieferer und Vertragspartner, die in Bezug auf Achtung der Menschenrechte untersucht wurden sowie ergriffene Maßnahmen | 8-9 | |
HR3 | Stunden, die Mitarbeiter insgesamt im Bereich von Firmenrichtlinien und Verfahrensanweisungen der Organisation, die sich auf Menschenrechtsaspekte beziehen und die für die Geschäftstätigkeit maßgeblich sind, geschult wurden. | 6-7, 35 | |
Nicht-Diskriminierung |
HR4 | Gesamtzahl von Diskriminierungsvorfällen und ergriffene Maßnahmen | 7 | |
Versammlungsfreiheit und Kollektivvereinbarungen |
HR5 | Identifizierung von Geschäften, bei denen potenziell die Vereinigungsfreiheit oder das Recht zu Kollektivverhandlungen gefährdet sein könnten, sowie ergriffene Maßnahmen, um diese Rechte zu schützen. | | |
Kinderarbeit |
HR6 | Identifizierung von Geschäften, die potenzielle Risiken von Kinderarbeit bergen, und eingeleitete Maßnahmen als Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarbeit. | | |
Zwangs- und Pflichtarbeit |
HR7 | Identifizierung von Geschäften, die potenzielle Risiken von Zwangsarbeit bergen, und eingeleitete Maßnahmen als Beitrag zur Bekämpfung von Zwangsarbeit. | | |
3. Gesellschaft |
Gemeinwesen |
SO1 | Art, Umfang und Effektivität von Programmen und Maßnahmen bezüglich des Einflusses der Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft | 37 | |
Korruption |
SO2 | Anteil der Geschäftseinheiten, die bezüglich Korruptionsrisiken untersucht wurden | 6-7 | |
SO3 | Anteil der Mitarbeiter, die eine Unterweisung in Anti-Korruptiongrundsätzen und Richtlinien des Unternehmens erhalten haben | 6-7 | 34-35 |
SO4 | Ergriffene Maßnahmen aufgrund von Verstößen gegen den Code of Conduct, z.B. Korruption | 6-7 | |
Politik |
SO5 | Politische Positionen und Teilnahme an der politischen Willensbildung und am Lobbying | 5, 6, 38-39 | |
SO6 | Gesamtwert der Zuwendungen (Geldzuwendungen und Zuwendungen von Sachwerten) an Parteien, Politiker und damit verbundene Einrichtungen, aufgelistet nach Ländern. | | |
Einhaltung von Rechtsvorschriften |
SO8 | Wesentliche Bußgelder und Anzahl nicht-monetärer Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften | | |
4. Produktverantwortung |
Konsumentengesundheit und -sicherheit |
PR1 | Phasen des Produktlebenszyklus, die zwecks Verbesserung von Gesundheits- und Sicherheitsaspekten analysiert wurden, und Anteil von bedeutenden Produktkategorien, für die solche Analysen durchgeführt werden | 16-17 | |
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen |
PR3 | Art der kennzeichnungspflichtigen Produkte und Dienstleistungen, und Anteil bedeutender Produkte und Dienstleistungen, für die eine solche Kennzeichnungspflicht besteht | 16-17 | |
Werbung |
PR6 | Programme zur Befolgung von Gesetzen, Standards und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Werbung. | 26 | |
Einhaltung von Rechtsvorschriften |
PR9 | Höhe wesentlicher Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen Gesetzesvorschriften in Bezug auf die Zurverfügungstellung und Verwendung von Produkten und Dienstleistungen. | nicht relevant | |